Die Europa-Mittelmeer-Partnerschaft (MEDA)

Maria Ángeles Asenjo, ES
Maria Ángeles Asenjo,
ES
Vice-President MEDA

 Kurzbeschreibung und Hauptziele: 

Die FIEC informiert die Mitgliedsverbände über wichtige Aspekte der Aktivitäten der EU-Institutionen in Bezug auf die Partnerländer im südlichen Mittelmeerraum, insbesondere im Rahmen der Europäischen Nachbarschaftspolitik (ENP). 

Warum sich die FIEC mit diesem Thema beschäftigt: 

Die Politik der Europäischen Union gegenüber den Ländern des südlichen Mittelmeerraums zielt darauf ab, die politischen und wirtschaftlichen Reformen in jedem einzelnen Land zu fördern und die Zusammenarbeit zwischen den Ländern der Region und mit der Europäischen Union zu verstärken. 
Die Beziehungen zu den Ländern des südlichen Mittelmeerraums sind angesichts der zentralen Herausforderungen im Zusammenhang mit Migration und Sicherheit 
von entscheidender Bedeutung.

Die politischen Leitlinien, die von Ursula von der Leyen für die nächste Europäische Kommission 2024-2029 vorgestellt wurden, beinhalten einen strategischeren Ansatz für den Mittelmeerraum. Es wird einen EU-Kommissar für den Mittelmeerraum geben (Dubravka Šuica, designierte Kommissarin) Sie wird sich auf Investitionen und Partnerschaften, wirtschaftliche Stabilität, die Schaffung von Arbeitsplätzen, Energie, Sicherheit, Migration und andere Bereiche von gemeinsamem Interesse konzentrieren und dabei unsere EU-Werte und -Grundsätze respektieren.
Es wurde ein neuer Pakt für den Mittelmeerraum angekündigt, um die Beziehungen zwischen der EU und dem südlichen Mittelmeerraum zu aktualisieren und an Themen von gemeinsamem Interesse zu arbeiten.

Ein weiterer Schwerpunkt der MEDA-Vizepräsidentschaft ist die Union für den Mittelmeerraum (UfM), eine zwischenstaatliche Organisation, der die EU-Mitgliedstaaten und 15 Länder des südlichen und östlichen Mittelmeerraums angehören. Es handelt sich um eine ständige Einrichtung mit Sitz in Barcelona, die sich der Stärkung des Dialogs, der Zusammenarbeit und dem Austausch von Projektideen widmet. Es wurden sechs strategische Schwerpunktbereiche festgelegt: Unternehmensentwicklung und Beschäftigung, soziale und zivile Angelegenheiten, Hochschulbildung und Forschung, Verkehr und Stadtentwicklung, Wasser und Umwelt sowie Energie und Klimaschutz.
Die Tätigkeit der Europäischen Investitionsbank (EIB) und der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) in den Drittländern des Mittelmeerraums ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt.

 

Handlungen: 

Die MEDA-Newsletter werden regelmäßig im FIEC-Intranet für die Mitgliedsverbände bereitgestellt und enthalten relevante und aktualisierte Informationen, hauptsächlich von der EU-Kommission, der Europäischen Investitionsbank (EIB), der Union für den Mittelmeerraum (UfM) und der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE).